Ariane Matiakh

Dirigentin

Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
„Am Ende der Nacht – und auch das habe ich von Harnoncourt – weiß man aber nichts sicher, man wird nichts beweisen können. Man kann nur spüren und versuchen, mit viel Geschmack etwas Schönes zu kreieren."
Ariane Matiakh, VAN Magazin, September 2018
Zur Biografie
Kontakte
Ariane Matiakh | Opéra du Rhin “La voix humaine”

Biografie

Vielseitigkeit, Musikalität und technische Präzision, vor allem aber Natürlichkeit und ansteckende Leidenschaft sind die Markenzeichen der Dirigentin Ariane Matiakh. Als Tochter zweier Opernsänger ist die Französin in einem überaus musikalischen Umfeld groß geworden und lernte früh das Klavierspiel. Sie studierte Orchesterdirigat in Wien, wo sie zudem unter der Leitung von u. A. Nikolaus Harnoncourt und Adam Fischer im renommierten Arnold-Schönberg-Chor sang. Prägende künstlerische Impulse erhielt sie während ihrer umfassenden Ausbildung von Leopold Hager und Seiji Ozawa.
Erste Erfahrungen im Opernbereich sammelte sie als Assistentin an der Opéra et Orchestre de Montpellier, wo sie u.a. intensiv mit James Conlon, Armin Jordan, Emmanuel Krivine und Alain Altinoglu zusammenarbeitete. In den vergangenen Jahren gastierte sie unter anderem für eine Produktion von „La Bohème“ in London am Royal Opera House, eine Wiedereinladung führte sie an die Opéra du Rhin in Straßburg mit einer Neuproduktion von „Samson et Dalila“ und im Sommer 2022 dirigierte sie Bizets „Carmen“ in einer Inszenierung von Calixto Bieito an der Norske Opera in Oslo.

Als Gastdirigentin wird sie von führenden Klangkörpern eingeladen, so vom Orchestre de Paris, den Bamberger Symphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Wiener Symphonikern, dem Rotterdam Philharmonic, dem Schwedischen Radiosinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie, den Sinfonieorchestern des WDR, hr und MDR, dem Sinfonieorchester Basel, dem Orchestre du Capitole de Toulouse, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg und folgte u.a. Einladungen an die Komische Oper Berlin, das Königliche Opernhaus Stockholm, die Royal Opera London, nach Amsterdam, Göteborg, Oslo, Graz, Nizza, Straßburg und Hamburg. 2009 wurde sie als „Discovery of the Year“ für Frankreichs wichtigsten Musikpreis „Révélation des Victoires de la musique“ nominiert.
„Am Ende der Nacht – und auch das habe ich von Harnoncourt – weiß man aber nichts sicher, man wird nichts beweisen können. Man kann nur spüren und versuchen, mit viel Geschmack etwas Schönes zu kreieren. Das hat er mir beigebracht – die Dinge menschlich zu nehmen.”Ariane Matiakh, VAN Magazin, September 2018
Ariane Matiakhs Repertoire erstreckt sich heute von zahlreichen Opern über ein breites Spektrum an sinfonischen Werken und Balletten von der Musik des Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. In der vergangenen Saison dirigierte sie u.a. drei Uraufführungen: Ein Violinkonzert von Bryce Dessner, gespielt von Pekka Kuusisto und dem hr-Sinfonieorchester, „Les Eclairs“ von Philippe Hersant an der Opéra Comique de Paris sowie das Harfenkonzert von Sally Beamish im Rahmen der PROMS in London, gemeinsam mit dem BBC Orchestra Wales und Anneleen Lenaerts.

Die Vielseitigkeit und Freude an musikalischen Entdeckungen spiegelt auch ihre Diskographie wider. Für das Label Capriccio entstanden Aufnahmen der Werke Johanna Doderers, eine CD mit Musik von Francis Poulenc und Jean Françaix sowie eine Einspielung der beiden Klavierkonzerte von Zara Levina mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, die für den Grammy 2018 nominiert war. Aus einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin entstand eine CD mit Werken von Harald Genzmer, Ermanno Wolf-Ferrari und Richard Strauss. Bei Berlin Classic erschien zudem eine Aufnahme mit Klavierkonzerten von Clara Schumann und Ludwig van Beethoven, eingespielt von Ragna Schirmer und der Staatskapelle Halle.

Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 tritt Ariane Matiakh ihr Amt als Chefdirigentin der Württembergischen Philharmonie Reutlingen an, die sie neben der Reutlinger Saison auch auf Gastspielreise, u.a. nach Stuttgart, Wien und Aschaffenburg begleitet. Für ihre erste Saison konnte Ariane Matiakh Solisten wie Lawrence Power, Alexander Melnikov und den Hornisten Christoph Ess für sich gewinnen und stellt junge Talente wie den Pianisten Roman Borisov vor.

In der kommenden Saison 2022/23 folgt Ariane Matiakh unter anderem Wiedereinladungen des MDR-Sinfonieorchesters, des WDR Sinfonieorchesters Köln, des Orchestre de Paris, des Tampere Philharmonic Orchestra, der Dresdner Philharmonie und des Orchestre de l’Opéra National de Bordeaux, welches sie mit Duruflés Requiem auf Konzertreise begleitet und im Anschluss die Saison in Bordeaux eröffnet. Weitere Saisonhöhepunkte werden die wiederholte Zusammenarbeit mit der Opéra du Rhin in Straßburg für eine Neuproduktion von „La voix humaine“ (Regie - Katie Mitchell) und Debüts u.a. mit dem Orchestre Métropolitaine in Montréal und dem Nationaltheater-Orchesters Mannheim.

In Anerkennung ihrer Verdienste um das Musikleben in Frankreich und um die französische Kultur im Ausland wurde Ariane Matiakh 2014 vom Französischen Kultusministerium der Ehrentitel „Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“ und 2022 der Ehrentitel „Officier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“ verliehen.

2022 / 2023
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakte: Katja Hippler, Juliane Doiwa

Bilder

Programm

2024 / 2025

Die aktuellen Programme finden Sie im IMPRESARIUM der Saison 24/25

Termine

12.06.2023
20:00 Uhr
DE / Reutlingen - Stadthalle Reutlingen im Bürgerpark
Ariane Matiakh, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Anne Schwanewilms
03.07.2023
20:00 Uhr
DE / Mannheim I - Mozartsaal, CC ROSENGARTEN Mannheim
Ariane Matiakh, Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim, Tanja Tetzlaff
04.07.2023
20:00 Uhr
DE / Mannheim II - Mozartsaal, CC ROSENGARTEN Mannheim
Ariane Matiakh, Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim, Tanja Tetzlaff

Diskografie

Charles Koechlin
The Seven Stars' Symphony, Vers la voûte étoilée
Sinfonieorchester Basel
Ariane Mathiak - Conductor

Capriccio, 2022

Strauss & Wolf-Ferrari
Richard Strauss
Aus Italien

Ermanno Wolf-Ferrari
Suite Veneziana

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ariane Mathiak - Conductor

Capriccio, May 2018

Genzmer Concerti
Harald Genzmer
Piano Concerto
Cello Concerto
Trombone Concerto

Oliver Triendl - Piano
Patrick Demenga - Cello
Jörgen van Rijen - Trombone
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ariane Mathiak - Conductor

Capriccio, November 2017


Clara
Clara Schumann
Piano Concerto

Ludwig van Beethoven
Piano Concerto Nr. 4

Ragna Schirmer - Piano
Staatskapelle Halle
Ariane Mathiak - Conductor

Berlin Classics, September 2017

Zara Levina
Zara Levina
Piano Concerto 1 & 2

Maria Lettberg - Piano
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Ariane Mathiak - Conductor

Capriccio, February 2017

Poulenc - Françaix
Francis Poulenc
Concerto for two pianos.
Les Animaux modèles.



Jean Françaix
Concerto for two pianos.

Mona and Rica Bard - Piano
Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Ariane Mathiak - Conductor

Deutschlandradio Kultur, April 2015

Johanna Doderer
Johanna Doderer
Symphony 2
Violin Concerto 2

Anne Schwanewilms - Soprano
Yuri Revich - Violin
Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Ariane Mathiak - Conductor

Videos

Porträt Ariane Matiakh (MDR)
Poulenc: La voix humaine (Opéra du Rhin)
Dusapin: Penthesilea (Orchestre de Paris)
Koechlin: Vers la voûte étoilée (hr-Sinfonieorchester)
Fauré: Pelléas et Mélisande, Suite op. 80 (Karajan-Academy of the Berliner Philharmoniker)
Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur op. 68 (hr-Sinfonieorchester)
Dohnanyi: „Der Schleier der Pierette“ (RSO Vienna)

Kontakt

Katja Hippler
t: +49 (0)30 414 781 730
f: +49 (0)30 414 781 713
Juliane Doiwa
t: +49 (0)30 414 781 720
f: +49 (0)30 414 781 713