Schumann:
Blondels Lied, op. 53/1
Die feindlichen Brüder, op. 49/2
Belsazar, op. 57
Die beiden Grenadiere, op. 49/1
Rott:
Der Sänger (1880)
Geistesgruß (ca 1876-77)
Wandrers Nachtlied (1876)
Bruckner:
Im April WAB 75
Herbstkummer WAB 72
Mein Herz und deine Stimme WAB 79
Wolf:
Drei Gedichte von Michelangelo (1897)
“Wohl denk’ ich oft”
“Alles endet, was entstehet”
“Fühlt meine Seele”
***
Mussorgski:
Lieder und Tänze des Todes
Mahler:
aus: Des Knaben Wunderhorn
Revelge
Der Schildwache Nachtlied
Zu Straßburg auf der Schanz
Der Tamboursg’sell
Urlicht
Schubert:
Prometheus D674 (J. W. v. Goethe)
Grenzen der Menschheit D716 (J. W. v. Goethe)
Ganymed D544 (J. W. v. Goethe)
Schubert:
Memnon D541 (J. Mayrhofer)
Am Strome D539 (J. Mayrhofer)
Auf der Donau D553 (J. Mayrhofer)
Der Sieg D805 (J. Mayrhofer)
Der Schiffer D536 (J. Mayrhofer)
Loewe:
Die Uhr Op. 123, Nr. 3 (Seidl)
Der heilige Franziskus Op. 75, Nr. 3 (v. Wesenberg)
Der gefangene Admiral Op. 115 (v. Strachwitz)
Odins Meeresritt, Op. 118 (Schreiber)
***
R. Strauss:
Heimliche Aufforderung, Op. 27, Nr. 3 (Mackay)
Der Einsame, Op. 51, Nr. 2 (Heine)
Cäcilie, Op. 27, Nr. 2 (Hart)
Befreit, Op. 39, Nr. 4 (Dehmel)
Allerseelen, Op. 10, Nr. 8 (v. Gilm)
Mahler:
aus: Des Knaben Wunderhorn
Revelge
Zu Straßburg auf der Schanz
Der Tamboursg’sell
Urlicht
C. Lorens: Wiener Spezialitäten. Marsch
„Geht‘s und verkauft‘s mei G‘wand!“
(T: E. Marischka / M: J. Strauss Sohn)
„Hobellied”
(T: F. Raimund / M: C. Kreutzer)
„Annageln kannst es net, die Zeit“
(T: A. Heller / M: T.Stricker)
J.Strauss Sohn: Wiener Blut. Walzer
„Wenn der Hergott net will“
(T: E. Arnold und A. Kaps / M: E. Arnold)
“Mei Muatterl war a Weanerin“
(T/M:: L. Gruber)
Fiakerlied
(T/M: G. Pick)
R. Wagner: Ring-Quadrille
nach G. Fauré/A. Messager: Souvenirs de Bayreuth (1880)
Anonym: Glasscherb’n-Tanz
„Unser Vater is’ a Hausherr“ (Duett)
(T: W. Wiesberg / J. Sioly)
„Was Österreich is‘“ (Duett)
(T: W. Wiesberg / M: J. Schrammel)
***
J. Mikulas: Beim G‘rebelten. Tanz
J. Kaulich: Bei Sang und Klang. Polka schnell
„Herr Doktor, erinnern Sie sich noch…“
(T: H. Haller / M: H.-G. Huebsch)
„In einem kleinen Café in Hernals“
(T: P. Herz / M. H. Leopoldi)
„I hab die schönen Maderln net erfunden“
(T: T. Prosel / M: L. Schmidseder)
J. Schrammel: Dichterworte. Walzer
C. W. Drescher: Kellner zahl‘n! op. 184. Scherzpolka
„Hergott aus Sta’“
(T/M: K. Hodina)
„Ein kleiner Lausbub (A klaner Lausbua)“
(T: K. Schneider / M: O. Schima)
„Der narrische Kastanienbaum“
(T: H. Pflanzer / M: P. Wakovsky)