Brooklyn Rider

Streichquartett

Johnny Gandelsman
Violine
Colin Jacobsen
Violine
Nicholas Cords
Viola
Michael Nicolas
Violoncello
Zur Biografie
Kontakt Linda Uschinski

Biografie

Der Name Brooklyn Rider ist inspiriert von der Künstlergruppe Der Blaue Reiter, die einen eklektischen Almanach mit Kunstwerken, Essays und Musik veröffentlichte, der als künstlerisches Zeugnis ihrer Zeit diente und gleichzeitig eine Vision für die Zukunft und eine offene Umarmung verschiedener künstlerischer Traditionen, Medien und Ästhetiken bot.
Vom amerikanischen Strings Magazine zur „Zukunft der Kammermusik“ ausgerufen, präsentiert das Streichquartett Brooklyn Rider ein eklektisches Repertoire und mitreißende Aufführungen, die begeisterte Rezensionen von Kritikern der klassischen Musik, der World-Music sowie der Rockmusik nach sich ziehen. National Public Radio (NPR) bescheinigt Brooklyn Rider „die 300 Jahre alte Gattung des Streichquartetts als ein lebendiges, schöpferisches Ensemble des 21. Jahrhunderts neu geschaffen zu haben”, was sich auch in den Programmen des Quartetts widerspiegelt:

Mit The 4 Elements bringt Brooklyn Rider seit der letzten in dieser Saison ein Thema auf die Konzertbühnen, das aktueller nicht sein könnte: die globale Erwärmung und die Zerstörung unseres Planeten, das zugleich als Weckruf dienen soll.

Ein geradezu prophetisches Gespür für den Geist der Zeit präsentierte Brooklyn Rider im Jahr 2020 mit dem Projekt Healing Modes, das Beethovens Op. 132 in seiner Gesamtheit betrachtet, kombiniert mit fünf Auftragsarbeiten von Reena Esmail, Gabriela Lena Frank, Matana Roberts und den beiden Pulitzer-Preisträgerinnen Caroline Shaw und Du Yun: Das Programm setzt sich mit dem Thema Heilung aus einer Vielzahl von historischen und kulturellen Perspektiven auseinander. Im März 2020 stufte der New Yorker die dazugehörige Aufnahme als überzeugend und das Spiel der vier als überwältigend ein.

Im Jahr 2019 erschienen gleich zwei Alben mit Instrumentalisten, die in ihrem jeweiligen Metier ganz vorne mit dabei sind: dem Jazz-Saxophonisten Joshua Redman (Sun on Sand) und dem Meister der irischen „Fiddle“, Martin Hayes (The Butterfly).
„Das Quartett präsentierte ein Programm, das die Vielfalt der expressiven Gesten veranschaulichte, die aus der Kunstfertigkeit des physischen Ensembles und der Vitalität der von den Komponisten geschaffenen strukturellen Formen entsprang.”bachtrack (Juli 2023)
Im Herbst 2018 veröffentlichte Brooklyn Rider Dreamers auf Sony Music Masterworks mit der gefeierten Jazz-Sängerin Magos Herrera. Die Aufnahme enthält Werke aus dem iberoameri-kanischen Liederbuch sowie Werke, die nach Texten von Octavio Paz, Rubén Darío und Federico García Lorca geschrieben und von namhaften Arrangeuren neu interpretiert wurden.

In der Saison 2017/2018 erschien das Album Spontaneous Symbols mit neuer Quartettliteratur von den amerikanischen Komponisten Tyondai Braxton, Evan Ziporyn, Paula Matthusen, Kyle Sanna und dem 2. Geiger von Brooklyn Rider, Colin Jacobsen. Werke von Braxton, Ziporyn und Jacobsen, die auf dem Album versammelt sind, waren auch in Some of a Thousand Words live zu hören, der Gemeinschaftsproduktion des Ensembles mit dem Choreographen Brian Brooks und der früheren Primaballerina des New York City Ballet, Wendy Whelan.

2016 brachte Brooklyn Rider mit der schwedischen Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter das Album so many things beim französischen Label Naïve Records heraus, u.a. mit Musik von John Adams, Nico Muhly, Björk, Sting, Kate Bush und Elvis Costello.

Mit dem vielgepriesenem Album Brooklyn Rider Plays Philip Glass begann 2011 eine langjährige Beziehung zwischen dem Komponisten und den Musikern, die sich mit der bevorstehenden Veröffentlichung eines Albums mit Glass’ neuen Quartetten beim eigenen Label des Komponisten, Orange Mountain Music, fortsetzte.

Im Jahr 2015 beging das Ensemble sein zehnjähriges Jubiläum mit dem bahnbrechenden multidisziplinären Projekt Brooklyn Rider Almanac, für das es 15 eigens in Auftrag gegebene Werke einspielte und auf Tour vorstellte, ein jedes inspiriert von einer anderen künstlerischen Muse. Die zweite Ausgabe des Projekts mit vier neuen Werken von Clarice Assad, Gabriel Kahane, Giovanni Sollima und Tyshawn Sorey wurde in der Saison 23/24 u.a. in der Kölner Philharmonie aufgeführt.

Brooklyn Rider tourte im Februar 2024 durch Australien mit Konzerten im Melbourne Recital Centre, beim Perth Festival, im UKARIA in Adelaide sowie im Sydney Opera House. Der Sydney Morning Herald titelte im Anschluss: „Das ist vielleicht das coolste Streichquartett der Welt“.

In der Saison 2024/25 wird das Quartett in Europa u.a. in der National Concert Hall in Dublin, in der Tonhalle Zürich, im Pierre Boulez Saal Berlin, im Konserthuset Stockholm und im Teatro Auditorium Manzoni in Bologna gastieren.


2024/2025
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakt: Linda Uschinski

Bilder

Programm

2026 / 2027

Die aktuellen Programme finden Sie im IMPRESARIUM der Saison 26/27

2025 / 2026

Termine

02.07.2025
19:00 h
Bergkirche Osnabrück
Osnabrück, Germany
Brooklyn Rider
24.09.2025
20:00 h
Brooklyn Rider
26.09.2025
20:00 h
De Singel, concert hall
Antwerpen, Belgium
Brooklyn Rider
27.09.2025
16:00 h
Pantheon Theater
Bonn, Germany
Brooklyn Rider
28.09.2025
17:00 h
Casals Forum, Carl Bechstein Saal
Kronberg im Taunus, Germany
Brooklyn Rider
31.10.2025
19:30 h
UKARIA
Adelaide, Australia
Brooklyn Rider
01.11.2025
16:00 h
UKARIA
Adelaide, Australia
Brooklyn Rider, Ariadne Greif
01.11.2025
20:00 h
UKARIA
Adelaide, Australia
Brooklyn Rider
02.11.2025
11:30 h
UKARIA
Adelaide, Australia
Brooklyn Rider, Melissa Toogood, Fiona Jopp, Ariadne Greif
02.11.2025
14:30 h
UKARIA
Adelaide, Australia
Brooklyn Rider, Ariadne Greif, ANAM String Quartet
05.11.2025
19:30 h
Melbourne Recital Centre, Elisabeth Murdoch Hall
Melbourne, Southbank VIC 3006, Australia
Brooklyn Rider
16.01.2026
18:30 h
Brooklyn Rider

Diskografie

Starlighter
Kinan Azmeh & Brooklyn Rider (with Mathias Kunzli) - In The Element
I. Run

In The Element
II. Rain

Kinan Azmeh & Brooklyn Rider (with Mathias Kunzli) - In the Element
III. Grounded

Starlighter


Brooklyn Rider
Dabke On Martense Street

Kinan Azmeh & Brooklyn Rider (with Mathias Kunzli)
Everywhere Is Falling Everywhere

The Wanderer
Gonzalo Grau
Aroma a Distancia

Osvaldo Golijov
Um Dia Bom

Franz Schubert
String Quartet No.14 in D minor, D810

Healing Modes
Beethoven
String Quartet No. 15, Op. 132

Matana Roberts
borderlands...

Reena Esmail
Zeher (Poison)

Gabriela Lena Frank
Kanto Kechua #2

Du Yun
i am my own achilles' heel

Caroline Shaw
Schisma

The Butterfly

Maghera Mountain
O'Neill's March
Jenny's Welcome Home to Charlie
The Butterfly
Bob and Bernie
Ship in Full Sail
Drunken Sailor
Mulqueen's
Port Na bPúcaí
An Rogaire Dubh
P.Joe's Reel
Hole in the Hedge

Dreamers

Niña
Balderrama
Dreams
De Manhã
Volver a los 17
Milonga Gris
La Aurora de Nueva York
Eu Vim Da Bahía
Coração Vagabundo
Tú y Yo
La Llorona
Luz de Luna
Undiú

Magos Herrera - Voice

Philip Glass: String Quartets Nos. 6 and 7
Philip Glass
Saxophone Quartet (1995)
Arranged By Brooklyn Rider

String Quartet No. 6 (2013)

String Quartet No. 7 (2014)

So Many Things

Kate Bush: Pi
John Adams: Am I In Your Light?
Caroline Shaw: Cant Voi l'Aube
Colin Jacobsen: For Sixty Cents
Björk: Cover Me
Nicol Muhly: So Many Things
Anders Hillborg: Kväll
Björk: Hunter
Brad Mehldau: Love Sublime
Elvis Costello: Speak Darkly, My Angel
Gordon Sumner, Robert Mathes: Practical Arrangement
Rufus Wainwright: Les Feux d'Artifice t'Appellent

Anne Sofie von Otter - Mezzo-soprano

The Fiction Issue

Gabriel Kahane, Matthew Zapruder:
The Fiction Issue
Bradbury Studies
Come On All You Ghosts

Magdeburg Music, 2016

The Brooklyn Rider Almanac

Necessary Henry
Maintenance Music
Simpson's Gap
The Haring Escape
Show Me
Dig The Say
Quartet, Parts One & Two
Morris Dance
Exit
Five-Legged Cat
Tralala
Ping Pong Fumble Thaw
John Steinbeck

A Walking Fire
Ljova
Culai
The Game
The Muse
The Song (For Romica Puceanu)
Love Potion, Expired

Béla Bartók
String Quartet No. 2, Sz. 67
Moderato
Allegro Molto Capriccioso
Lento

Colin Jacobsen
Three Miniatures for String Quartet
Majnum's Moonshine
The Flowers Of Esfahan
A Walking Fire

Seven Steps
Brooklyn Rider
Seven Steps
Together Into This Unknowable Night

Ludwig van Beethoven
String Quartet No. 14 In C-sharp minor, Op. 131
I. Adagio Ma Non Troppo E Molto Espressivo
II. Allegro Molto Vivace
III. Allegro Moderato
IV. Andante Ma Non Troppo E Molto Cantabile - Andante Moderato E Lusinghiero - Adagio - Allegretto - Adagio Ma Non Troppo E Semplice
V. Presto
VI. Adagio Quasi Un Poco Andante
VII. Allegro

Brooklyn Rider Plays Philip Glass
Philip Glass
Suite from "Bent" For String Quartet
String Quartet No. 3 (Mishima)
(1957: Award Montage; November 25 - Ichigaya; Grandmother And Kimitake; 1962: Body Building; Blood Oath; Mishima / Closing)
String Quartet No. 1
String Quartet No. 4 (Buczak)
String Quartet No. 2 (Company)
String Quartet No. 5

Dominant Curve
Colin Jacobsen
Achille's Heel (2009)
Lydia's Reflection
Second Bounce
Loveland
Shur Landing

Shakuhachi – Kojiro Umezaki
(Cycles) What Falls Must Rise (2009)

Claude Debussy
String Quartet In G minor, Op. 10
I. Animé Et Très Décidé
II. Assez Vif Bien Rytmé
III. Andantino Doucement Expressif
IV. Très Modéré - Très Mouvementé Et Avec Passion

Dmitri Yanov-Yanovsky
....Al Niente (2009)

John Cage
In A Landscape (1948)

Silent City

Ascending Bird
Silent City
Parvaz
Beloved, Do Not Let Me Be Discouraged

Passport

Vagharshabadi Dance
Harvest Song
It's Cloudy
Festive Song
The Partridge
Brooklesca
La Muerte Chiquita
Plume
Crosstown

Videos

Brooklyn Rider - Philip Glass Quartet Satz
Brooklyn Rider - Live at Fraser

Kontakt

Linda Uschinski
Head of String Quartet Department
t: +49 (0)30 414 781 717