
Biografie vollständig herunterladen:
DE /
EN
Das Sitkovetsky Trio hat sich als herausragendes Klaviertrio etabliert; sein durchdachter und engagierter Ansatz hat dem Ensemble größte Anerkennung und Einladungen in renommierte Konzertsäle auf der ganzen Welt gebracht ...
... darunter das Amsterdamer Concertgebouw, die Alte Oper Frankfurt, das Palais des Beaux Arts, das Musée du Louvre, l’Auditori Barcelona, die Wigmore Hall oder das Lincoln Center New York.
Erst kürzlich erhielt das Sitkovetsky Trio den Chamber Music Award des BBC Music Magazines, ist außerdem erster Preisträger des Internationalen Kammermusikwettbewerbs der Commerzbank und erhielt den NORDMETALL Kammermusikpreis beim Mecklenburg-Vorpommern Festival, sowie den Philharmonia-Martin Chamber Music Award. Es wird von der Hattori-Stiftung, dem Musician’s Benevolent Fund, dem Fidelio Trust und der Swiss Global Artistic Foundation unterstützt. In der letzten Saison erhielt das Sitkovetsky Trio im Rahmen des von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Programms Neustart Kultur eine großzügige Förderung der Initiative Musik.
2014 veröffentlichte das Sitkovetsky Trio seine erste Aufnahme für BIS Records mit Werken von Smetana, Suk und Dvořák, die von der Kritik begeistert aufgenommen wurde. Es folgten weitere Veröffentlichungen von Werken von Brahms und Schubert auf dem Wigmore Live Label, eine weitere Aufnahme für BIS mit Mendelssohn-Trios sowie Beethovens Trios op. 1 und op. 70 und Allegretto in B-Dur für Klaviertrio WoO 39. Das Album wurde mit dem Diapason d’Or ARTE ausgezeichnet und erschien als erster Teil eines vollständigen Beethoven-Zyklus. Im Juli 2021 hat BIS Records die fünfte Aufnahme des Trios veröffentlicht: Ravels Trio und Saint-Saëns’ Trio Nr. 2 – das Album wurde von der Kritik hoch gelobt und erhielt den Supersonic Award vom Pizzicato Magazin.
Die Saison 2022/23 startet gleich zu Beginn mit einer großartigen Tour durch Südamerika, u.a. mit Konzerten in Bogotá, Lima und Sao Paulo. Ein besonderes Highlight ist die Wiedereinladung ins Concertgebouw Amsterdam, sowie anstehende Konzerte in der Elbphilharmonie Hamburg und der Alten Oper Frankfurt. Im Rahmen der Touren durch die USA wird das Trio außerdem u.a. im Lincoln Center in New York, in Los Angeles und Seattle auftreten. Als krönender Abschluss der Saison folgen Konzerte in der Wigmore Hall London und der Philharmonie Haarlem, sowie ein Projekt mit Messiaens Quatuor pour la fin du temps mit Andreas Ottensamer bzw. Pablo Barragán, unter anderem mit Konzerten in Bilbao und Barcelona.
Alexander Sitkovetsky spielt eine Stradivari-Violine aus Cremona (1697); Isang Enders spielt ein Violoncello von Carlo Tononi aus Venedig (1720). Beide Instrumente sind eine großzügige Leihgabe von der J. & A. Beare Violin Society.
2022 / 2023
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakte: Arnold Simmenauer (Director), Sarah Schermuly
Arnold Simmenauer (Director)
t: +49 (0)30 414 781 724
f: +49 (0)30 414 781 713
Sarah Schermuly
t: +49 (0)30 414 781 744
f: +49 (0)30 414 781 713