
Biografie vollständig herunterladen:
DE /
EN /
FR
Daniel Cohen ist seit der Spielzeit 2018/2019 Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt. Von 2004 bis 2014 war er Music Director des Jersey Chamber Orchestra und künstlerischer Leiter des Gropius Ensemble, mit dem er Projekte schuf, die den Grenzbereich zwischen Musik und Theater erkunden.
Cohen pflegt regelmäßige Verbindungen zu den Berliner Opernhäusern - in der Saison 2015/2016 war er als Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin engagiert, wo er in zahlreichen Vorstellungen u.a. „Così fan tutte“, „Don Giovanni“, und „La Traviata“ dirigierte und seitdem regelmäßig an das Haus zurückkehrt. An der Staatsoper Unter den Linden debütierte er 2016/17 mit Strawinskys „Le sacre du printemps“ und kehrte u.a. für „Il barbiere di Siviglia“ sowie eine Wiederaufnahme der Produktion „Turn of the screw“ von Benjamin Britten zurück. Weitere Einladungen führten ihn an die Canadian Opera Company mit David Alden, an die Israeli Opera Tel-Aviv, das Teatro Massimo und an die Norske Opera Oslo (Figaro, 2019).
Im Sommer 2019 debütierte Daniel Cohen mit den Wiener Symphonikern bei den Bregenzer Festspielen in einer Produktion des „Don Quichotte“ von Jules Massenet in der Regie von Mariame Clément. Die Produktion, die auf DVD erschienen ist und von der BBC übertragen wurde, ist mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis 2020 als „Beste Gesamtproduktion Oper“ ausgezeichnet worden. 2021 kehrte er mit dem Dirigat für „Rigoletto“ zu den Bregenzer Festspielen zurück, 2022 übernahm er mit großem Erfolg die Probenphase und das Konzert der neu gegründeten „Orchesterakademie Bregenz“ in Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern.
„Klarheit und Exaktheit. Es gibt schwierige Inszenierungen, wo man vielleicht nicht immer hört, wo das Orchester ist, und da muss man den Einsatz wirklich mitbekommen. Ich schätze auch Dirigent_innen, die bei langen Phrasen mitatmen. Daniel Cohen, der The Turn of the Screw dirigiert, ist dafür ein sehr gutes Beispiel. ”Maria Bengtsson im Interview über Daniel Cohen, VAN Magazin, April 2018
Im sinfonischen Bereich dirigierte er u.a. die Staatskapelle Berlin, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, die Dresdner Philharmonie, die Münchner Symphoniker, das MDR Sinfonieorchester, das Helsinki Philharmonic Orchestra, das RTÉ National Symphony Orchestra in Dublin, das Orchestra del Maggio Musicale in Florenz, das Israeli Philharmonic Orchestra, das Orchestre de Chambre de Lausanne und das Sinfonieorchester Basel. Einer der Schwerpunkte seines Repertoire liegt auf der zeitgenössischen Musik: 2011 bis 2013 war er Teilnehmer des „Lucerne Festival Academy Composer Project“, das von Pierre Boulez geleitet wurde.
In seinen ersten Spielzeiten in Darmstadt widmete er sich neben Repertoire-Klassikern von Mahler, Beethoven und Mozart auch solchen der (Darmstädter) Moderne, darunter Maderna, Boulez und Varèse. Seine Opernprojekte waren unter anderem „Un ballo in maschera“, „Fidelio“, „Zauberflöte“, „Lohengrin“, „La Bohème“, „Rusalka“, Lilli Boulangers „Faust und Hélène“ (Regie: Mariame Clement) sowie „Le Sacre du printemps“ mit dem Hessischen Staatsballett. Cohen war zudem maßgeblich an der Gründung der „Darmstädter Barocksolisten“ beteiligt, die sich in dieser Saison mit Künstler:innen wie Avi Avital, Isabelle Faust, Sonia Prina und Sergio Azzollini mit der Tradition des Barock in Darmstadt und der Hofkapelle beschäftigt.
In der Saison 2022/23 gastiert Daniel Cohen unter anderem erneut an der Norwegischen Oper, bei einer Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin, bei Konzerten mit dem MDR-Sinfonieorchester Leipzig, dem Orchestra della Toscana, dem Helsingborgs Symfoniorkester, dem Orchestra Haydn di Bolzano, der Württembergischen Philharmonie sowie dem Boulez Ensemble Berlin und auf einer Tournee mit der Camerata Salzburg, bevor er im August zur Orchesterakademie der Bregenzer Festspiele zurückkehrt. Am Staatstheater Darmstadt stehen Neuinszenierungen von Mozarts "Don Giovanni" und Bergs "Lulu" sowie Sinfoniekonzerte auf dem Programm.
Ausgebildet an der Royal Academy of Music in London, war Daniel Cohen als Geiger lange Zeit Mitglied im West–Eastern Divan Orchestra, wo er Daniel Barenboim bei vielen Konzerten und Einspielungen assistierte. In der Saison 2013/14 war Daniel Cohen „Dudamel Fellow“ beim Los Angeles Symphony Orchestra. Ein Jahr später war er „Conducting Fellow“ beim Tanglewood Music Festival.
2022/2023
Kontakt: Arnold Simmenauer, Katja Hippler
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakte: Arnold Simmenauer (Director), Katja Hippler