
Biografie vollständig herunterladen:
DE /
EN /
FR
„[…] das Auffälligste war der Geist der Freiheit“
Leidenschaft, gepaart mit Präzision, unerhörter Expressivität und purer Emotionalität zeichnen die Konzerte des Belcea Quartet aus. Mit der rumänischen Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australischen Suyeon Kang an der zweiten Geige, dem polnischen Bratschisten Krzysztof Chorzelski und dem französischen Cellisten Antoine Lederlin treffen vier unterschiedliche künstlerische Herkünfte aufeinander und vereinen sich zu einzigartiger Exzellenz.
Die große Bandbreite ihres Repertoires reicht von Mozart, Beethoven, Bartok zu Janacek bis Szymanowski - außerdem stellen sie dem Publikum immer wieder neue Werke von aktuellen Komponisten wie Guillaume Connesson (2023), Joseph Phibbs (2018), Krzysztof Penderecki (2016), Thomas Larcher (2015) und Mark-Anthony Turnage (2014 & 2010) vor. Ein neues Werk von Julian Anderson wird das Ensemble in dieser Saison uraufführen. Diese Auftragswerke entstehen in Zusammenarbeit mit der Belcea Quartet Trust, der eigenen Stiftung des Quartetts, deren Ziel es zum einen ist die Streichquartettliteratur stetig zu erweitern und zum anderen junge Quartette durch gemeinsame konzentrierte Probenarbeit zu unterstützen. So können sie auch die Erfahrungen, die sie selbst als Schüler des Amadeus & Alban Berg Quartetts gemacht haben, an die nächste Generation weitergeben.
Neben den Gesamtaufnahmen der Streichquartette von Bartók, Beethoven, Brahms (Diapason d'or de l'année 2016) und Britten kann das Quartett auf eine breitgefächerte Diskographie mit Aufnahmen (u.a.) von Berg, Dutilleux, Mozart, Schönberg, Schubert, Schostakowitsch, Janáček & Ligetis verweisen. Im Frühjahr 2022 erschien bei Alpha Classics die beiden Streichsextette von Brahms zusammen mit Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras.
2014 erschien bei EuroArts die Aufführungen der Beethoven Streichquartette aus dem Wiener Konzerthaus auf DVD, ein Jahr später folgten die Einspielung der drei Streichquartette von Britten.
Von 2017 bis 2020 hatte das Quartett die prestigeträchtige Position des Ensemble in Residence im Pierre Boulez Saal in Berlin inne. Seitdem treten sie dort regelmäßig auf. Darüber hinaus ist das Belcea Quartett seit 2010 Teil einer geteilten Streichquartettreihe im Wiener Konzerthaus. Seit der letzten Saison ist das Quatuor Ébène ihr Partnerensemble in dieser Reihe.
In dieser Saison gastiert das Belcea Quartet bei den drei großen europäischen Streichquartett-Biennalen in Paris, Lissabon und Amsterdam und konzertiert (u.a.) in der Carnegie Hall New York City, der Elbphilharmonie Hamburg, im Flagey Brüssel, in der National Concert Hall Dublin, in der Tonhalle Zürich und der Toppan Hall Toyko.
„Zwischen zarten Dialogen und jähen dynamischen Ausbrüchen zeigte das Belcea Quartet seine ganze Differenzierungskunst.”Salzburger Nachrichten, August 2020
Instrumente
Corina Belcea
Violine von Giovanni Battista Guadagnini (1755), eine Leihgabe des MERITO String Instruments Trusts Vienna
Suyeon Kang
maßgefertigte Violine von Julia Maria Pasch (2019)
Krzysztof Chorzelski
Viola von Nicola Amati (ca. 1670)
Antoine Lederlin
Violoncello von Matteo Gofriller (1722), eine Leihgabe des MERITO String Instruments Trusts Vienna
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakte: Linda Uschinski (Department Head), Ramona Wiener
Linda Uschinski (Department Head)
t: +49 (0)30 414 781 717
Ramona Wiener
t: +49 (0)30 414 781 723