Piotr Anderszewski

Klavier

„Für mich ist das Allerwichtigste einer Interpretation, dass sie persönlich ist – das ist sie, wenn Sie im Saal sitzen und den Eindruck haben, das Werk werde gerade vor Ihnen komponiert. Nicht ich, sondern Beethoven selbst bringt es gerade hervor."
Piotr Anderszewski, Concerti, April 2018
Zur Biografie
Kontakt Eleonore Wrobel

Biografie

Piotr Anderszewski gehört zu den prominentesten Pianisten seiner Generation und ist in allen großen Konzertsälen dieser Welt regelmäßig zu Gast.
Im Laufe seiner Karriere hat er sich vor allem auf das klassische deutsche Repertoire und die Wiener Klassik konzentriert, die Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Schumann und Webern. Ebenso fühlt er sich zur mitteleuropäischen Musik des 20. Jahrhunderts hingezogen, insbesondere zu der von Szymanowski und Janáček. Er wählt sein Repertoire sehr sorgfältig und spielt nur Stücke, zu denen er auf originelle und ganz persönliche Weise beitragen kann.

Anderszewski hat mit vielen großen Sinfonieorchestern weltweit gespielt, doch in den letzten Jahren hat er seinen Schwerpunkt auf das Spielen und Dirigieren gelegt. Vor allem bei den Konzerten von Mozart findet er, dass das Dirigieren vom Klavier aus bei diesen im Wesentlichen kammermusikalischen Werken die passende dialogische Beziehung herstellt. So hat er Mozart mit dem Chamber Orchestra of Europe, dem Scottish Chamber Orchestra und der Sinfonia Varsovia aufgenommen, sowie Beethovens erstes Klavierkonzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Piotr Anderszewskis Diskografie wächst langsam, aber stetig. Seit 2000 ist er Exklusivkünstler bei Warner Classics (zuvor Virgin Classics). Seine erste Aufnahme für das Label waren Beethovens Diabelli-Variationen, die mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus hat er Grammy-nominierte Aufnahmen von Bachs Partiten 1, 3 und 6 sowie von Szymanowskis Soloklavierwerken vorgelegt, wobei letztere 2006 ebenfalls mit einem Gramophone Award ausgezeichnet wurde. Seine Aufnahme mit Werken von Robert Schumann wurde 2012 vom BBC Music Magazine als Aufnahme des Jahres ausgezeichnet. Weitere Gramophone-Auszeichnungen folgten 2015 für die Englischen Suiten von Bach und 2021 für seine speziell ausgewählte Sammlung von 12 Präludien und Fugen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier Buch 2. Eine Live-Aufführung der Präludien und Fugen aus der Hamburger Elbphilharmonie ist inzwischen auf DVD erschienen. Sein neuestes Album ist den Klavierwerken von Janáček, Szymanowski und Bartók gewidmet.

Anderszewski hat mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet, darunter Viktoria Mullova, Frank Peter Zimmermann, Nikolaj Szeps-Znaider und das Belcea Quartett. Er konzertiert auch mit seiner Schwester, der Geigerin Dorota Anderszewska, und tritt gelegentlich mit Schriftstellern und Schauspielern in besonderen Projekten auf. Als Liedpartner hat er mit Matthias Goerne zusammengearbeitet und bereitet zukünftige Liederabende mit Ian Bostridge vor.

Das künstlerische Leben Anderszewskis war Gegenstand mehrerer Dokumentarfilme des Filmemachers Bruno Monsaingeon. „Piotr Anderszewski plays Diabelli Variations“ (2001) erforscht seine besondere Beziehung zu Beethovens ikonischem Werk. „Unquiet Traveller“ (2008) ist ein ungewöhnliches Künstlerporträt, das Anderszewskis Überlegungen zur Musik, zu den Komponisten, zu denen er eine besondere Beziehung hat, und zu seinen polnisch-ungarischen Wurzeln festhält. 2016 stand er für „Warsaw is my name“, einen Film über seine Geburtsstadt, vor der Kamera.

Anderszewski nimmt sich immer wieder Pausen von der Bühne, um sich intensiv dem Studium neuer Werke zu widmen. Derzeit schreibt er auch an einem Buch, in dem er seine Erfahrungen als Musiker und Künstler reflektiert.


2024 / 2025
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakt: Eleonore Wrobel

Bilder

Programm

2026 / 2027

Die aktuellen Programme finden Sie im IMPRESARIUM der Saison 26/27

2025 / 2026

Termine

27.03.2025
19:30 h
Piotr Anderszewski, Jaime Martín, Orquesta Sinfónica de Castilla y León
28.03.2025
19:30 h
Piotr Anderszewski, Jaime Martín, Orquesta Sinfónica de Castilla y León
04.04.2025
19:30 h
Piotr Anderszewski, Stephanie Childress, Royal Northern Sinfonia
30.05.2025
19:30 h
Piotr Anderszewski, Juanjo Mena, Warsaw Philharmonic Orchestra
31.05.2025
18:00 h
Piotr Anderszewski, Juanjo Mena, Warsaw Philharmonic Orchestra
12.06.2025
20:00 h
Auditorium de Lyon
Lyon, France
Piotr Anderszewski, Nikolaj Szeps-Znaider, Orchestre national de Lyon

Diskografie

Bartók, Janáček, Szymanowski
Béla Bartók
14 Bagatellen Op. 6 Sz 38

Leoš Janáček
Auf verwachsenem Pfade, Buch II

Karol Szymanowski
Mazurkas Op. 50

Bach: Well-tempered Clavier
Johann Sebastian Bach
The Well-tempered Clavier Book II (Selection)

Shostakovich: String Quartet & Piano Quintet
Dmitri Shostakovich
String Quartet No. 3 in F major, Op. 73
Piano Quintet in G minor, Op. 57

Belcea Quartet

Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
Piano Concerto No. 25 in C major, K 503
Piano Concerto No. 27 in B minor, K 595

Chamber Orchestra of Europe

Fantaisies
Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasy in C minor, K 475
Piano Sonata No. 14 in C minor, K 457

Robert Schumann
Fantasy in C major, Op. 17
Geistervariationen, WoO. 24

Videos

Piotr Anderszewski – J.S. Bach: Well-Tempered Clavier, Book 2: Prelude and Fugue No. 12 in F Minor

Kontakt

Eleonore Wrobel
Head of Operations
t: +49 (0)30 414 781 725