
Biografie vollständig herunterladen:
DE /
EN /
FR
Das in Paris lebende Quatuor Modigliani feiert im Jahr 2023 sein 20-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück:
Weltweit hat sich das Ensemble als eines der meistgefragten Quartette seiner Generation etabliert, das in den ehrwürdigsten Konzertsälen und Streichquartettserien auftritt. Eine be-sondere Auszeichnung war es für das Quatuor Modigliani im März 2017 als erstes Streichquartett im Großen Saal der Elbphilharmonie zu spielen. Im Jahr 2020 hat das Quartett die künstlerische Leitung des Streichquartett-Festivals "Vibre! Quatuors à Bordeaux“ und der renommierten "Bordeaux International String Quartet Competition“ übernommen.
Um das 20-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, wurde von Jean-Frédéric Neuburger eigens für das Quatuor Modigliani ein neues Streichquartett komponiert – mit diesem touren die Vier in ihrer Jubiläumssaison 2022/2023 durch ganz Europa, mit Konzerten u.a. in Madrid, Warschau, Paris und London. Nachdem sich das Quartett schon in der letzten Saison intensiv mit Franz Schubert und seinem 225. Geburtstag im Jahr 2022 beschäftigt hat, wird es auch in der neuen Saison diesen Fokus beibehalten und z.B. beim Musikfest Hamburg im Mai 2023 einen drei-teiligen Schubert-Zyklus aufführen. Weitere Höhepunkte der Saison sind eine um-fangreiche USA-Tour im April 2023 sowie Konzerte u.a. in den Philharmonien Luxembourg, Köln und Oslo.
Im Dezember 2020 feierte das Quatuor Modigliani die Weltpremiere des Streichquartetts „Split Apart“ in Madrid, welches der Brite Mark Anthony Turnage eigens für die Vier kompo-nierte. Der Ursprung des Werks liegt im britischen Referendum über den Austritt oder Ver-bleib in der Europäischen Union: Die Verzweiflung und Wut des Komponisten über das Ergeb-nis des Brexit-Votum fließen in das Stück ein. Das Werk wurde bereits im Musikverein Wien, im Brüsseler Flagey und im Concertgebouw Amsterdam aufgeführt, in der Saison 2022/2023 folgen Aufführungen u.a. in Bergen und Oslo sowie in den USA.
Seit jeher öffnet das Quartett gerne seine Formation für größere Kammermusikwerke, wobei wunderbare Künstler-Freundschaften u.a. mit Jean-Frédéric Neuburger, Tanja Tetzlaff oder Beatrice Rana entstanden sind. In der Saison 2022/2023 tourt das Quatuor Modigliani beispielsweise mit Jean-Guihen Queyras, Yeol Eum Son und einem Sextett-Programm mit Nathalia Milstein und Amihai Grosz.
„...es ist ein Vergnügen zu hören, mit welchem Elan, welchem Spielwitz und welcher jugendlichen Kraft die vier hier agieren, ohne hemdsärmelig zu werden. Immer bleibt Gleichgewichtigkeit der vier Stimmen, klangliche Delikatesse, harmonische und dynamische Wachsamkeit und rhythmische Pointiertheit das Ziel. Das klingt unangestrengt, souverän und ungemein elastisch.”Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung
Das Quatuor Modigliani veröffentlicht seit 2008 beim französischen Label Mirare und hat seitdem zwölf Alben eingespielt. Mit seinem neunten Album „Portraits“ hat es das Quartett beim Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Bestenliste 2-2019 in der Kategorie „Kammermusik“ geschafft. Auch die im April 2020 erschienene CD mit dem Schubert Oktett – gemeinsam eingespielt mit Sabine Meyer, Bruno Schneider, Dag Jensen und Knut Erik Sundquist – wird von der Kritik hoch gelobt. Im Januar 2022 veröffentlichte das Quatuor Modigliani sein neuestes Album: eine Aufnahme aller fünfzehn Streichquartette von Franz Schu-bert, die von der internationalen Presse begeistert aufgenommen wurde. Das FonoForum schreibt im April 2022: „In den steilen Crescendi, in den schroffen Dur-Moll-Konflikten oder den wild herausfahrenden Gesten glüht eine außergewöhnliche Intensität, da erreicht die Mu-sik manchmal einen Punkt, an dem etwas zu zerreißen scheint.“
Dank der großzügigen Unterstützung von privaten Sponsoren spielt das Quartett auf vier außergewöhnlichen italienischen Instrumenten:
Amaury Coeytaux, Violine von Stradivarius von 1715
Loïc Rio, Violine von Giovanni Battista Guadagnini von 1780
Laurent Marfaing, Viola von Luigi Mariani von 1660
François Kieffer, Violoncello von Matteo Goffriller von 1706
Das Quartett dankt außerdem der SPEDIDAM für ihre Unterstützung.
2022 / 2023
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit der Agentur gestattet.
Kontakte: Matthias Hermann, Ellen Bäuerle
Matthias Hermann
t: +49 (0)30 414 781 716
f: +49 (0)30 414 781 713
Ellen Bäuerle
t: +49 (0)30 414 781 712
f: +49 (0)30 414 781 713