Trad. sephardisch: Yo en la prision
Trad. türkisch: Nacyem Nacyem
Trad. mazedonisch: Ako Umran il Zaginam
Domenico Scarlatti: Sonata K. 89 in re minore
Giovanni Sollima: improvisation / Cello solo
Giovanni Sollima: „Federico II aus „Viaggio in Italia“
Giovanni Sollima: „Alep Pesce“ aus „Il Bestiario di Leonardo“
Dario Castello: Quarta Sonata
Eliodoro Sollima: Tarantella Orientale (1939)
Trad. bulgarisch/A. Avital: Prelude und „Bucimis“
Girolamo Frescobaldi: Canzon Terza (Venezia, 1635)
Trad. sephardisch: Una ora
Trad. Salento: Fronni D’Alia
„ROOTS“ ist eine Mischung aus Stil und Epochen; von Klezmer bis zu sizilianischem Arbëreshë, von sakralen bis zu profanen, vom Tanz bis Nordafrika, von der Musik, die Teil ihrer Vergangenheit ist. Und Improvisation.
Werke Omer Klein und Avi Avital
***
Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 im Dialog im Jazz Improvisation von Omer Klein
Musik von Johann Sebastian Bach, Jazzkompositionen von Omer Klein, israelische Lieder und darüber Improvisieren – hier wird grenzenlos musiziert.
Beethoven: Sonatine für Mandoline und Cembalo c-Moll WoO 43a
Beethoven: Adagio für Mandoline und Cembalo WoO 43b
Beethoven: Sonatine für Mandoline und Cembalo C-Dur WoO 44a
De Falla: Siete Canciones Populares Espanolas
Smetana: Die Moldau (Harfe Solo)
Bartok: Rumänische Volktänze
Schubert: Ständchen
Sollima: Prelude (Mandoline Solo)
Lavri: Drei jüdische Tänze
Scarlatti: Sonata für Mandoline und Basso Continuo G-Dur K91
Valentini: für Mandoline und Basso Continuo a-Moll
Beethoven: Andante con variazioni für Mandoline und Fortepiano D-Dur WoO 44/2
Vivaldi: Sonata für Mandoline und Basso Continuo C-Dur F.XVI
***
Bach: Chaconne aus Partita für Violine solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (Bearbeitung für Mandoline)
Bach: Sonate für Flöte und obligates Cembalo e-Moll BWV 1034 (Bearbeitung für Mandoline)
Kreisler: Präludium und Allegro – im Stile von Gaetano Pugnani
Mozart: Sonate Nr. 21 e-Moll KV 304 (original für Violine und Klavier)
Strawinsky: Suite Italienne aus „Pulcinella“ (original für Violoncello und Klavier)
***
Villa-Lobos: Bachiana Brasilieras No. 5 / Aria
de Falla: Siete canciones populares españolas
Bartók: Rumänische Volkstänze
Budashkin: Konzert für Mandoline a-Moll
Werke von Bach und Kreisler, Bartók’s rumänische Volkstänze, georgische Volksstücke von Tsintsadze, Bachianas Brasileiras von Villa-Lobos, traditionelle türkische, israelische und bulgarische Stücke.
Neapel und die Mandoline sind ein Synonym für einander. In diesem Programm präsentieren Avi Avital und das italienische Barockorchester Il Pomo d’Oro Kompositionen aus dem 18. Jahrhundert von Piasello, Barbella und Scarlatti, sowie neapolitanische Folkloremusik der gleichen Zeit.
J.S. Bach: Auszüge aus dem „Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach”
J.S. Bach: Auszüge aus dem „Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach”
Intensive Zeiten mit Yo-Yo Mas Silk Road Ensemble und The Knights verbinden Avi Avital mit dem einzigartigen Streichquartett Brooklyn Rider. Im Frühjahr 2021 treffen sie sich wieder mit neuen Stücken und Arrangements für Mandoline und Streichquartett im Gepäck.
Ein Abend, der mutige, unerschrockene vorwärts denkende Neuerer der Musik durch gemeinsame Interpretationen des Virtuosen Avi Avital und dem omnivoren Streichquartett Brooklyn Rider feiert.
Neue Werke, Arrangements und ganz eigene Interpretationen der Musik von JS Bach, Luigi Boccherini, Colin Jacobsen, Matana Roberts, Philip Glass, Giovanni Sollima, John Zorn and Osvaldo Golijov.
Musik von Johann Sebastian Bach, Jazzkompositionen von Omer Klein, israelische Lieder und darüber Improvisieren – hier wird grenzenlos musiziert.
Kreisler: Praeludium und Allegro – im Stile von Gaetano Pugnani Mozart: Sonate Nr. 21 e-Moll KV 304
Strawinski: Suite Italienne aus „Pulcinella“
Bach: Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 Rachmaninow: Vocalise op. 34 Nr. 14
Kusjakow: „Herbstliche Landschaften“ Budashkin: Konzert für Mandoline a-Moll
Neapel und die Mandoline sind ein Synonym für einander. In diesem Programm präsentieren Avi Avital und das italienische Barockorchester Il Pomo d’Oro Kompositionen aus dem 18. Jahrhundert von Piasello, Barbella und Scarlatti, sowie neapolitanische Folkloremusik der gleichen Zeit.
Werke von Bach und Kreisler, Bartóks rumänische Volkstänze, georgische Volksstücke von Sulkhan Tsintsadze, Bachianas Brasileiras von Villa-Lobos, traditionelle türkische, israelische und bulgarische Stücke.